| [µW/m²] |
Belastung/Grenz- Vorsorge- und Richtwert/Effekt |
| 10.000.000 |
Grenzwert in Deutschland ( 2000 MHz, z.B. UMTS) |
| 9.000.000 |
Grenzwert in Deutschland ( 1800 MHz, z.B. E-Netz und D-Netz) |
| 4.500.000 |
Grenzwert in Deutschland ( 900 MHz, z.B. D-Netze, Digitaler Bahnfunk) |
| 850.000 |
z.B. Belastung am Kopf durch Handytelefonat, teilweise 5 bis 8-fach |
| 440.000 |
z.B. Belastung durch DECT Schnurlostelefon in 30 cm Entf, (Öko-Test 3/1996) |
| 240.000 |
Öffnung der Blut-Hirn-Schranke und Neuronenschäden bei Ratten (Salford 2003) |
| 160.000 |
z.B. Belastung durch DECT Schnurlostelefon in 50 cm Entf, (Öko-Test 3/1996) z.B. Belastung durch Notebook mit WLAN-Steckkarte in 10-20 cm Abstand |
| 132.941 |
z.B. Belastung im Bus durch ein Handytelefonat in 60 cm Entf, (EM-Institut 2003) |
| 100.000 |
Grenzwert in der Schweiz ( 6 V/m; 1800 MHz, E-Netz u, D-Netz) für besondere Orte, |
| 100.000 |
Grenzwert in China und Russland (Summe Hochfrequenz) |
| 100.000 |
Zunahme der Mikrokerne (anomale DNA Form) (Garaj-Vrhovac 1999) |
| 100.000 |
Veränderungen im Hippocampus des Gehirns (Belokrinitsky 1982) |
| 71.394 |
z.B. Belastung im Bus durch ein Handytelefonat in 1,3 m Entf, (EM-Institut 2003) |
| 50.000 |
z.B. Belastung durch Handytelefonat in 3 m Entfernung |
| 50.000 |
Beeinträchtigte Nervensystemaktivität (Dumansky 1974) |
| 45.000 |
Grenzwert in der Schweiz ( 4 V/m; 900 MHz, z.B. D-Netze) für besondere Orte |
| 40.000 |
Visuelle Reaktionszeit bei Kindern verlangsamt / in Tests geringere Gedächtnisfunktion (Chiang 1989) |
| 20.000 |
Grenzwert in der ehemaligen Sowjetunion |
| 20.000 |
Direkter Effekt auf die Ionenkanäle von Zellen (D’Inzeo 1988) |
| 13.294 |
z.B. Belastung im Bus durch ein Handytelefonat in 3,3 m Entf, (EM-Institut 2003) |
| 13.000 |
Doppelte Zunahme von Leukämien bei Erwachsenen (Dolk 1997) |
| 11.000 |
z.B. Belastung durch DECT Schnurlostelefon in 1,5 m Entfernung |
| 4.000 |
z.B. Belastung am Kopf durch Notebook mit WLAN-Steckkarte, in 35 cm Abstand |
| 2.500 |
z.B. Belastung durch WLAN an einem Arbeitsplatz neben einem Accesspoint |
| 2.000 |
Zweifache Zunahme von Leukämien bei Kindern (Hocking 1996) |
| 1.600 |
z.B. Belastung durch DECT Schnurlostelefon in 5 m Entfernung, |
| 1.600 |
Unfruchtbarkeit bei Mäusen nach 5 Generationen (Magras u, Xenos 1997), Motorik-, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen bei Schulkindern (Kolodynski 1996) |
| 1.000 |
Salzburger Vorsorgewert 1998 (Summe GSM im Freien) |
| 1.000 |
Im EEG nachweisbare Hirnstromveränderungen (v, Klitzing 1994 u,a,) Störungen des Immunsystems (Bruvere 1998, u,a,) |
| 800 |
Gestörter Calcium-Ionen-Austausch (Schwartz 1990) |
| ab 420 |
6-facher Anstieg von Chromosomenbrüchen in den peripheren Erythrozyten bei Kühen (Balode 1996) |
| 200 |
Signifikanter Anstieg bei Krebs im Kindesalter (Selvin 1992) |
| 100 |
Vorsorgegrenzwert für DECT-Telefonie bei BMW AG weltweit |
| 10 |
Salzburger Vorsorgewert 2002 (Summe GSM im Freien) |
| 10 |
Beeinflussung des Wachstums von Hefezellen (Adey, Claire, u,a,) |
| 4 |
Signifikante Verschlechterung der Schlafqualität (Altpeter 1995 und Abelin 1998) |
| 1 |
Salzburger Vorsorgewert 2002 (Summe GSM im Haus) |
| 0,1 |
Salzburger Vorsorgewert 2002 (DECT-Schnurlostelefon) |
| 0,001 |
Optimale Funktion eines D- oder E-Netz-Handys gewährleistet! |
Die Daten der Tabelle wurden aus dem Dokument